Ressourcen­orientiertes Vorgehen

umfasst insbesondere die Etablierung des „inneren sicheren Ortes“ und die Etablierung von „inneren Helfern“. Dies kann zunächst durch Imaginationsübungen geschehen mit nachfolgender psychodramatische Aufstellung des Imaginierten.

Im Rollentausch mit den „Inneren Helfern“ oder den einzelnen Komponenten des „inneren sicheren Ortes“ können hilfreiche und unterstützende Botschaften vertieft werden (z.B. welche Botschaft hat der imaginierte Baum im „Inneren sicheren Ort“ für mich, was würde er zu mir sagen, wenn er sprechen könnte? Was repräsentiert er?)
Hierdurch können alte Überzeugungen z.B. von Minderwertigkeit, Unsicherheit und Schutzlosigkeit mittels positiven Erlebens überschrieben werden.

Auf der biologischen Ebene kann man sich vorstellen, dass unangenehme Gefühlszustände wie z.B. Angst von der Aktivierung bestimmter Neuronennetzwerke ausgelöst werden. Durch die oben beschriebenen imaginativen Techniken werden alternative Neuronennetzwerke aktiviert und gestärkt, die für Sicherheit und Wohlbefinden stehen. Es wird geübt vom problematischen Neuronennetzwerk in das sichernde Neuronennetzwerk zu wechseln.

Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere an, wenn Traumatisierungen im Vordergrund stehen. Bevor man sich belastenden Aspekten zuwendet ist die Beherrschung von Stabilisierungs- und Sicherungstechniken notwendig (Sicherung geht vor Konfrontation).

„Innerer Helfer“

  • Existiert nur in der eigenen Vorstellung
  • Kann z.B. ein menschliches Wesen sein, ein Tier, ein Fabelwesen, ein Geistwesen, eine fiktive Person aus Märchen, Film und Fantasy, Religion und Spiritualtät
  • Hat eine unterstützende, sichernde Funktion
  • Repräsentiert eine innere Ressource
  • Erleichtert den Zugang zu dieser Ressource
  • Trainiert entsprechende Neuronensysteme
  • Es dürfen auch gerne mehrere „innere Helfer„ imaginiert werden, die verschiedene Eigenschaften repräsentieren

„Innerer sicherer Ort“

  • Existiert nur in der eigenen Vorstellung.
  • Kann ausschließlich von mir betreten werden, keine reale Person hat Zutritt.
  • Hat alle denkbaren positiven Eigenschaften und Features.
  • Jede Form der positiven „Magie“ ist bei der inneren Konstruktion möglich.
  • Trainiert Neuronensysteme, die für ein für maximale Sicherheit und maximales Wohlgefühl zuständig sind.

Traumatisierung – Psychotraumatologie – EMDR

Die Psychotraumatologie hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen, es wurden neue Behandlungskonzepte entwickelt. Das Konzept der Traumatisierung kann auch wie eine „Brille“ genutzt werden, durch die man auf die Psyche schauen kann:

Zuerst waren mit diesem Begriff eher schwerwiegende Erlebnisse gemeint die eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung auslösen ( dauerhafter Hochstress, Vermeidung von Faktoren, die an die Traumatisierung erinnern, Rückzug, dissoziativen Symptomen d.h. Abschalten von Gefühlen oder gar des Bewusstseins, Abspaltung des Erlebten, so dass es nicht mehr erinnerlich ist etc.)

Mittlerweile hat sich die Bandbreite des Begriffes „Traumatisierung“ vergrößert. Es werden unter diesem Begriff auch im einzelnen weniger beeinträchtigende aber komplexere Erlebnisse verstanden, wie z.B. Dauerstreit der Eltern, Kränkungen oder massive Abwertungen (vor allem in der Kindheit), die, z.B. durch ständige Wiederholung, Selbstwert, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen beeinträchtigen und/oder zu einem ständigen untergründigen Dauerstress führen mit entsprechenden psychischen oder körperlichen Lang­zeitfolgen.

In der klinischen Psychotherapie habe ich häufig erlebt, dass bei Patienten, die z.B. mit den Diagnosen Depression oder Angsterkrankung aufgenommen wurde, Traumaaspekte eine wichtige Rolle spielten. Erst im sicheren klinischen Rahmen konnten die Traumaaspekte Raum bekommen oder wurden überhaupt erst bewusst.

Deshalb habe ich mich in Deutschland dazu entschlossen 2007 – 2010 eine 3-jährige Zusatzausbildung für die Therapie von Traumafolgestörungen zu absolvieren, u.a. auch zur Anwendung der EMDR-Technik. Diese wurde von österreichischen Netzwerk für Traumatherapie (ÖNT) anerkannt.

Wenn ich zusammen mit dem Klienten einen Traumabereich berühre, ist für mich die wichtigste Regel, dass eine Sicherung immer Vorrang hat. Die Vermittlung von Sicherungstechniken zur Stressreduktion hat Vorrang. Darunter verstehe ich insbesondere bewährte Techniken wie der „Inneren sichere Ortes“ und die Installation von kompetenten „Inneren Helfern“. Dies kann imaginativ erfolgen oder im Rahmen einer Aufstellung. Auf der neuronalen Ebene kann es dadurch gelingen ein neuronales Netzwerk zu aktivieren, das Wohlbefinden, Ruhe und Sicherheit vermittelt.

Erst wenn diese Techniken sicher beherrscht werden ist eine schrittweise Konfrontation zur Bearbeitung von Traumaaspekten sinnvoll.

EMDR-Methode zur Behandlung von Trauma­folgestörungen:

EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, und bedeutet eine Desensibilisierung und Verarbeitung von Traumata durch eine bilaterale (rechts-links) Stimulierung des Gehirns. Diese erfolgte (während der Entwicklung der Methode) anfangs durch Augenbewegungen, später fand man heraus, dass z.B. ein rechts-links Tapping an Knien oder Schultern genauso wirksam ist. Diese Stimulation unterstützt das Gehirn, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die belastenden Erinnerungen zu verarbeiten.

Die Methode wurde Ende der 80er Jahre von Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelt zur Behandlung von Traumafolgestörungen. In Deutschland wird EMDR etwa seit 1991 angewendet. 2006 hat der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie EMDR als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt.

Die Forschungsergebnisse zeigen: Nach der Behandlung einer einfachen posttraumatischen Belastungsstörung mit EMDR fühlen sich 80 Prozent der Patientinnen und Patienten deutlich entlastet.

Wichtig ist dabei aber meiner Erfahrung nach ein Einbettung der Methode in eine tragfähige Beziehung zwischen Anwender und Klient, sowie eine gründliche Vorbereitung durch eine ausführliche Anamnese z.B. zur Auswahl von „Hotspots“ bei komlexen Traumatisierungen. Wichtig ist im Vorfeld ebenso die Vermittlung von Sicherungstechniken z.B. über imaginative Verfahren (Installierung eines „Inneren sicheren Ortes“ sowie von „Inneren Helfern“).